Projekte
Führungen und Workshops
Thematische Führungen und Workshops zur Geschichte der Juden in Leipzig
Die Stiftung bietet eine ständige Auswahl an thematischen Führungen und workshops für Schulen und außerschulische Bildungsträger, Touristen und andere Interessentengruppen zu authentischen historischen Orten mit Bezug zur Geschichte der Juden in Leipzig an.
Termine werden auf Nachfrage vergeben.
Unsere Angebote für Sie
Juden in Leipzig
Vortrag zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens
(ca. 90 Minuten)
Die Synagoge im Judentum
Rabbiner Balla stellt die Synagoge als Zentrum des heutigen religiösen Gemeindelebens in Leipzig vor und gibt zudem einen Einblick in seinen abwechslungsreichen Berufsalltag. Gelehrter und Lehrer, Ratgeber und Seelsorger, Sachverständiger und Gutachter, Repräsentant und Musiker… damit sind nur einige seiner umfangreichen Arbeitsschwerpunkte umschrieben.
(ca. 90 Minuten)
Der Alte Israelitische Friedhof in Leipzig
Der zwischen 1864 und 1928 sowie zwischen 1939 und 1945 als Begräbnisstätte der Israelitischen Religionsgemeinde genutzte Alte Israelitische Friedhof gehört heute zu den wichtigsten Zeugnissen des einst blühenden jüdischen Lebens in Leipzig, dass zwischen 1933 und 1945 durch die Verbrechen der Nationalsozialisten fast ausgelöscht wurde. Bekannte und weniger bekannte Namen, Geburts- und Sterbedaten, Orte, Berufsbezeichnungen, Widmungen und Symbole auf über 5.000 Grabstellen und Einzeldenkmalen erzählen auf spezifische Weise die Geschichte der ursprünglich sechstgrößten jüdischen Gemeinde Deutschlands. An keinem anderen Ort in Leipzig scheint die einst multikulturelle Struktur ihrer Mitgliedschaft, das selbstverständliche Neben- und Miteinander von orthodoxem und liberalem Judentum, von Assimilation und Integration – aber auch von Ausgrenzung, Vertreibung und Ermordung visuell nachvollziehbarer.
Die Gesamtanlage steht als bislang größter jüdischer Friedhof Sachsens unter Denkmalschutz.
(ca. 90 Minuten)
Der Neue Israelitische Friedhof in Leipzig – Jüdisches Leben im Wandel der Zeiten
Thematische Führung zur Geschichte der drei jüdischen Friedhöfe in Leipzig sowie zu jüdischem Leben der Gegenwart
(ca. 90 Minuten)
Der Alte Israelitische Friedhof in der NS-Zeit
Thematische Führung über den Alten Israelitischen Friedhof in Leipzig mit
Bezug auf die antisemitische NS-Gesetzgebung, zu den Ereignissen der “Polenaktion“ und der Reichspogromnacht von 1938.
(ca. 90 Minuten)
Jüdische Grabmalkunst auf dem Alten Israelitischen Friedhof
Thematische Führung mit kunstgeschichtlichen Bezügen.
(ca. 90 Minuten)